

Doepke FI-Schalter DFS
Doepke DFS FI-Schutzschalter in den gängigen Größen Typ A (Standard) und Typ B (Allstromsensitiv) für den Verteilereinbau auf der Hutschiene » Hier auch passende N-Phasenschienen und Doepke Leitungsschutzschalter im Online-Shop finden. >> weiterlesen
Artikel:












Doepke FI-Schalter für den Fehlerstromschutz
FI-Schalter sind unverzichtbare Sicherheitskomponenten in jeder Elektroinstallation, da sie Leben retten und zuverlässig vor elektrischen Bränden schützen.
Inhaltsangabe
Das Wichtigste in Kürze FI-Schutzschalter: Grundlagen und Funktionsweise Wie funktioniert der Fehlerstromschutzschalter? Wann ist ein FI-Schalter Pflicht? FI-Schalter nachrüsten Doepke FI-Schalter DFS Typ A und Typ B: Weche Arten gibt es? Große Auswahl Doepke FI-Schalter, Sicherungsautomaten und Zubehör FAQ - Häufige Fragen zum Thema FI-SchalterDas Wichtigste in Kürze
- ✔FI-Schalter schützen zuverlässig vor lebensgefährlichen Stromschlägen und verhindern elektrische Brände in Installationen
- ✔Seit 2007 sind FI-Schutzschalter für alle neu installierten Steckdosen Pflicht und erhöhen die Sicherheit im Haushalt
- ✔Doepke FI-Schalter Typ A und Typ B bieten Schutz bei Wechselströmen, pulsierenden und glatten Gleichfehlerströmen
- ✔Ideal für Photovoltaik, E-Auto Ladegeräte und Industrieanwendungen sind allstromsensitive FI-Schalter Typ B erforderlich
- ✔Kaufen Sie Doepke FI-Schalter, Sicherungsautomaten und Zubehör direkt online mit schneller Lieferung und Top-Service
Doepke FI-Schutzschalter: Grundlagen und Funktionsweise
Ein Doepke FI-Schalter – häufig auch als Fehlerstromschutzschalter oder FI-Schutzschalter bezeichnet – schützt vor tödlichen Stromschlägen und Bränden. Er erkennt, wenn ein Mensch mit einem Stromkreis in Kontakt kommt, und unterbricht diesen sofort. Anders als Leitungsschutzschalter, die vor Überlastungen schützen, dient der FI-Schalter also dem Personen- und Brandschutz bei dem auftreten von Fehlerströmen.
![]() Doepke FI-Schalter |
Die Abkürzung "FI" steht für "Fehlerstrom", wobei "F" für Fehler und "I" für das Formelzeichen der Stromstärke steht. In verschiedenen Regionen wird dieser Schaltertyp auch als RCD (Residual Current Device) oder RCCB (Residual Current Circuit Breaker) bezeichnet. Trotz unterschiedlicher Namen erfüllen alle dieselbe Schutzfunktion.
Wie funktioniert der Fehlerstromschutzschalter?
Ein FI-Schalter überwacht den kompletten Stromkreis eines elektrischen Geräts. Normalerweise sind die hin- und zurückfließenden Ströme gleich groß. Berührt ein Mensch ein schlecht isoliertes Gerät, fließt Strom durch seinen Körper zur Erde. Der abfließende Strom wird dadurch schwächer als der zugeflossene.
In einem solchen Fall erkennt der FI-Schalter diese Differenz und unterbricht den Stromkreis sofort. Durch die schnellen Abschaltzeiten verkürzt sich die Stromflussdauer durch den Körper. Die Verkürzung verringert die Wahrscheinlichkeit von Gesundheitsschäden und tödlichen Einflüssen wie Herzkammerflimmern.
Wann ist ein FI-Schalter Pflicht?
Um den Schutz vor Stromunfällen im Haushalt zu erhöhen, haben FI-Schalter auch Einzug in gesetzliche Vorschriften gefunden. Seit 1984 verlangt die DIN VDE 0100-701 bei Neubauten die Installation in Feuchträumen mit Badewanne oder Dusche (Ausnahme: Warmwasserbereiter).
Seit 2007 ist ein FI-Schalter auch bei der Neuinstallation oder Verlegung von Steckdosen Pflicht. Alle laienhaft zugänglichen Steckdosen in Neubauten müssen daher über einen FI-Schutz verfügen. Beim Austausch alter Steckdosen besteht jedoch keine Pflicht zur Nachrüstung mit einem FI-Schalter.
FI-Schalter nachrüsten
In Deutschland gibt es keine zwingende Pflicht, einen FI-Schalter in älteren Anlagen nachzurüsten, wenn sie den damaligen Normen entsprechen. Eine Nachrüstpflicht besteht jedoch bei Nutzungsänderungen, Erweiterungen oder Umbauten der Anlage. Bei unmittelbaren Gefahren für Personen oder Sachwerte muss ein FI-Schalter von Elektrofachleuten nachgerüstet werden.
Obwohl keine rechtliche Verpflichtung besteht, ist es ratsam, FI-Schalter zum eigenen Schutz nachzurüsten. Das gilt insbesondere in älteren Gebäuden. Eine Nachrüstung inklusive Verteilereinbau sollte immer von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Bei Mietwohnungen trägt in der Regel der Mieter die Kosten für die Installation – es sei denn, es werden komplett neue Stromkreise installiert.
Doepke FI-Schalter DFS Typ A und Typ B: Weche Arten gibt es?
Doepke Fehlerstrom-Schutzschalter der Typen A und B sind wesentliche Sicherheitskomponenten in elektrischen Installationen. Sie bieten Schutz vor elektrischen Schlägen und reduzieren das Risiko von elektrischen Bränden, indem sie den Stromkreis bei Erkennung eines Fehlerstroms abschalten. Hier sind die verschiedenen Arten und Merkmale dieser Schalter:
Typ A (DFS Typ A)
Typ A FI-Schalter erkennen sowohl Wechselströme (AC) als auch pulsierende Gleichfehlerströme (pulsierende DC). Diese Art von Schutzschaltern ist für die meisten Haushalts- und gewerblichen Anwendungen geeignet.
- Standard FI-Schalter: Bieten grundlegenden Schutz vor Wechsel- und pulsierenden Gleichströmen.
- FI/LS-Schalter (Kombination von FI und Leitungsschutzschalter): Diese integrieren sowohl einen FI-Schalter als auch einen Leitungsschutzschalter in einem Gerät, was Platz und Installationsaufwand spart.
- FI-Schalter mit erhöhtem Schutz: Besitzen zusätzliche Funktionen wie Schutz gegen elektrische Bögen oder eine besonders hohe Störsicherheit.
Typ B (DFS Typ B)
Typ B FI-Schalter erkennen alle Fehlerströme, die Typ A erkennt, und zusätzlich glatte Gleichfehlerströme (reine DC). Diese Schalter werden in speziellen Anwendungen benötigt, wie bei der Nutzung von Frequenzumrichtern, PV-Anlagen (Photovoltaik), Ladestationen für Elektrofahrzeuge und anderen Anwendungen, bei denen Gleichfehlerströme auftreten können.
- Standard Typ B FI-Schalter: Erkennen und reagieren auf Wechsel-, pulsierende Gleich- und glatte Gleichfehlerströme.
- Typ B+ FI-Schalter: Bieten einen erweiterten Schutzbereich und höhere Empfindlichkeit gegenüber Fehlerströmen, die für besonders anspruchsvolle Anwendungen erforderlich sind.
- FI-Schalter für industrielle Anwendungen: Entwickelt für den Einsatz in industriellen Umgebungen, wo höhere Belastungen und komplexere Stromverhältnisse vorherrschen.
Große Auswahl Doepke FI-Schalter, Sicherungsautomaten und Zubehör
In unserem Online-Shop finden sie neben 2poligen und 4poligen FI-Schaltern für die Elektroinstallation auch die passenden Phasenschienen und Verdrahtungsmaterial. Auch Verteiler in vielen Größen für Aufputz, Unterputz, Hohlwand und Feuchträume sowie Doepke Leitungsschutzschalter mit B- und C-Charakteristik sind im Onlineshop Sortiment gelistet.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema FI-Schalter
Warum ist ein FI-Schalter in Haushalten unverzichtbar?
Weil er zuverlässig vor lebensgefährlichen Stromschlägen schützt und Brände durch Fehlerströme verhindert.
Ab wann sind FI-Schutzschalter in Neubauten Pflicht?
Seit 2007 müssen alle neu installierten Steckdosen in Neubauten durch FI-Schutzschalter abgesichert werden.
Können FI-Schalter auch nachgerüstet werden?
Ja, auch ältere Anlagen lassen sich nachrüsten. Fachbetriebe empfehlen dies besonders in Altbauten zum Schutz.
Was ist der Unterschied zwischen FI Typ A und FI Typ B?
Typ A erkennt Wechsel- und pulsierende Gleichströme, Typ B zusätzlich glatte Gleichfehlerströme, z. B. bei PV-Anlagen.
Wo kann man Doepke FI-Schalter und Zubehör kaufen?
Im Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Doepke FI-Schaltern, Sicherungsautomaten und passendem Zubehör.
» Alle FI-Schalter Hersteller im Überblick
Weitere Suchbegriffe: Döpke Fehlerstrom-Schutzschalter, RCD für Hutschienen Montage, Doepke RCDs günstig kaufen