» Kombiableiter Dehn & K'ELECTRIC · Überspannungsableiter zum Überspannungsschutz

Hersteller
Social media
Facebook IconX Icon (Twitter)Pinterist Icon
Elektrikshop ist Trendshop bei Computerbild

Elektrikshop ist über 15 Jahre TrustedShops zertifiziert

Kombiableiter Dehn & KELECTRIC

Kombiableiter der Hersteller Dehn und K'ELECTRIC für den Überspannungsschutz im Haus. Standard Blitzstrom- und Überspannungsableiter für TT-,TN-S- und TN-C-Netze hier im Online-Shop. >> weiterlesen

Artikel:
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-7,5kA-B KELECTRIC
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-7,5kA-B KELECTRIC
Kombi-Ableiter Typ 1 + 2 + 3 · Blitzstoßstrom 7,5kA · 40-mm-Sammelschienensysteme
199,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
Angebot
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-12,5kA-B KELECTRIC
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-12,5kA-B KELECTRIC
Überspannungsschutz GTN 40 TT/TNS-12,5kA · für Gebäude ohne und mit äußeren Blitzschutz · 40-mm-Sammelschienensysteme
Sonderpreis 219,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-7,5kA-Si KELECTRIC
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-7,5kA-Si KELECTRIC
Blitzstoßstrom 7,5kA · mit abgesichertem Spannungsabgriff · für Gebäude ohne äußeren Blitzschutz· 40-mm-Sammelschienensysteme
287,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-12,5kA-Si KELECTRIC
Kombi-Ableiter GTN 40 TT/TNS-12,5kA-Si KELECTRIC
Blitzstoßstrom 12,5kA · 40-mm-Sammelschienensysteme · mit abgesichertem Spannungsabgriff
337,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
Anschlussleitung Kombi-Ableiter GTN 40 KELECTRIC
Anschlussleitung Kombi-Ableiter GTN 40 KELECTRIC
Anschlussleitung für GTN 40 mit gesichertem Abgang 80/115cm
21,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
DEHNshield 909331 Kombi-Ableiter ZP B2 TT 255 Dehn
DEHNshield 909331 Kombi-Ableiter ZP B2 TT 255 Dehn
Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 · für Wohngebäuden ohne äußeren Blitzschutz · Blitzstoßstrom 7,5kA
239,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
DEHNshield 909340 Kombi-Ableiter ZP B2 TNS 255 Dehn
DEHNshield 909340 Kombi-Ableiter ZP B2 TNS 255 Dehn
Kombi-Ableiter Typ 1 + Typ 2 + Typ 3 · Blitzstoßstrom 7,5kA · 40 mm-Sammelschienensystem
229,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
DEHNshield 909396 Kombi-Ableiter ZP B2 SG TT 255 Dehn
DEHNshield 909396 Kombi-Ableiter ZP B2 SG TT 255 Dehn
Kombi-Ableiter · Verteilungsnetze: TN-S, TT · 40 mm-Sammelschienensystem
274,50 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
DEHNshield 909540 Kombi-Ableiter ZP 2 TNS 255 Dehn
DEHNshield 909540 Kombi-Ableiter ZP 2 TNS 255 Dehn
Für Wohngebäude mit äußeren Blitzschutz · ZP2TNS255 · Verteilungsnetze: TN-S
359,90 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
Anschlussleitung 909499 für DEHNshield ZP SG DEHN
Anschlussleitung 909499 für DEHNshield ZP SG DEHN
Anschlussleitung · Länge 750mm
19,99 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AMPEL_GRUEN


  
Zeige 1 bis 10 (von insgesamt 10 Artikeln)

Was sind Kombiableiter / Typ-1+2 Überspannungsschutz?

Ein Kombiableiter (auch Überspannungsschutzgerät, SPD Typ 1+2) vereint die Funktionen eines Blitzstromableiters (Typ 1) und eines Überspannungsableiters (Typ 2). Er schützt sowohl vor direkten Blitzströmen oder deren äquivalenten Einflüssen wie auch vor transienten Spannungsspitzen, z. B. verursacht durch Schaltvorgänge im Netz.

nach oben ↑

Das Wichtigste in Kürze

  • Kombiableiter schützen vor Blitzstrom, Überspannung und transienten Spannungsspitzen durch Schaltvorgänge im Netz
  • Einsatz in Hauptverteilungen, Unterverteilungen und bei sensibler Elektronik für zuverlässigen Überspannungsschutz
  • Erfüllt internationale Normen wie DIN VDE 0100-443 und IEC 61643-11 für sicheren und normgerechten Einsatz
  • Geeignet für Netzformen wie TN-C, TN-S und TT, Montage auf Hutschiene für flexible Installation
  • Kaufen Sie geprüfte Kombiableiter Typ 1+2 hier im Shop und profitieren Sie von Top-Herstellern und fairen Preisen

Anwendungsbereiche und Vorteile

Der Einsatz von Kombiableitern empfiehlt sich insbesondere in der folgenden Situation:

  • In der Hauptverteilung bzw. Einspeisepunkt des Hauses, wenn dort bereits hohe Blitzströme zu erwarten sind oder ein äußerer Blitzschutz vorhanden ist.
  • Wenn der Abstand zwischen Einspeisung und Unterverteilungen groß ist oder empfindliche elektrische/elektronische Geräte geschützt werden sollen.
  • Bei Gebäuden mit höheren Anforderungen an Sicher- und Verfügbarkeit (z. B. öffentliche Räume, gewerblich genutzte Gebäude, sensibler Gerätetechnik) ist oft ein Kombiableiter obligatorisch.

Die Vorteile im Überblick:

  • Ein Gerät statt zwei: weniger Platzbedarf im Verteilerschrank und geringerer Aufwand bei Verkabelung.
  • Schnellerer Schutz, da beide Schutzarten kombiniert sind – Blitzstrom und Überspannungen werden direkt abgeleitet.
  • Normenkonformität: Kombiableiter entsprechen z. B. der Norm EN 61643-11 und erfüllen die Anforderungen von Typ 1 + Typ 2.
  • Reduziertes Risiko für Schäden an Elektroinstallationen und elektronischen Geräten durch Spannungs- und Blitzstoßbelastungen.

Wichtige technische Merkmale

EigenschaftWert
NormEN 61643-11 / IEC 61643-11
TypTyp 1 + Typ 2 (Blitzstrom- und Überspannungsableiter)
Schutzpegel (Up)typisch < 2,5 kV, oft < 1,5 kV
Ableitstoßstrom In (8/20 µs)z. B. 20 kA, 50 kA, bis zu 100 kA je nach Baugröße
Blitzstoßstrom Iimp (10/350 µs)z. B. 12,5 kA oder mehr
NetzformenTN-C, TN-S, TT, ggf. TN-C-S
EinbauweiseMontage auf Hutschiene (meist 35 mm), oft steckbare Module, ggf. Fernmeldkontakt oder optische Anzeige
Maximale Vorsicherung / Nennstromz. B. 100 A bis 160 A, je nach Gerät und Bauart

Technische Daten beispielhaft für Kombiableiter Typ 1+2

Normen, Sicherheit & Auswahlkriterien

Damit Sie stets normgerecht und sicher arbeiten können, beachten Sie bitte:

  • Ein Kombiableiter muss die Anforderungen der EN 61643-11 erfüllen.
  • Berücksichtigen Sie das Ableitvermögen (In, Imax) und den Blitzstoßstrom (Iimp) in der Spezifikation. Ein zu gering dimensionierter Ableiter kann im Ernstfall versagen.
  • Der Schutzpegel (Up) sollte so niedrig wie möglich sein, damit Geräte möglichst wenig verbleibende Überspannungen erfahren.
  • Netzform beachten: TN-C, TN-S, TT etc., insbesondere wie der PEN bzw. PE-Leiter geführt wird. Einige Geräte erfordern bestimmte Anschlusskonfigurationen.
  • Mechanische Aspekte: Baugröße, Polzahl, Montageart, Anzeige und Fernmeldemöglichkeiten helfen bei der Bedienung und Wartung.
  • Stand-der Technik und Vorschriften, z. B. DIN VDE 0100-443 und -534 müssen eingehalten werden.

Typische Einsatzsituation und Best Practice

So setzen Sie Kombiableiter ideal ein:

  • Installieren Sie den Kombiableiter möglichst nah an der Einspeisung – also in der Hauptverteilung oder dem Netzseitigen Anschlussraum (NAR). So bleiben die Leitungswege, über die Blitzströme und Überspannungen ableiten müssen, kurz.
  • Verwenden Sie ausreichend dicke Anschlussquerschnitte, um hohe Ströme ohne zu große Spannungsabfälle oder Erhitzung abzuführen.
  • Planen Sie ggf. mit zusätzlichem Feinschutz (Typ 3) für besonders empfindliche Geräte wie Server, Steuerungstechnik, Smart-Home Systeme.
  • Sorgen Sie für eine sichtbare oder fernmeldbare Anzeige des Ableiter-Status, damit Sie rechtzeitig erkennen können, wenn das Schutzgerät ersetzt werden muss.

Überspannungsschutz-Kombiableiter online kaufen im Online Fachhandel

Sie finden in dieser Kategorie bei Elektrikshop.de eine sorgfältig selektierte Auswahl an Kombiableitern Typ 1+2, die höchste Anforderungen an Blitzstromtragfähigkeit, Schutzpegel und Anschlussarten erfüllen. Ob für Wohnhäuser, gewerbliche Anlagen oder öffentliche Gebäude – Sie erhalten Geräte namhafter Hersteller, geprüft nach EN 61643-11, jeweils mit aussagekräftiger Datenlage.

FAQ - Häufige Fragen zum Thema Kombiableiter

Was ist der Unterschied zwischen einem Kombiableiter und einzelnen Typ-1- oder Typ-2-Ableitern?

Ein Kombiableiter vereint Blitzstromableiter (Typ 1) und Überspannungsableiter (Typ 2) in einem Gerät. Dadurch sparen Sie Platz und Installationsaufwand.

Wann ist der Einsatz eines Kombiableiters zwingend erforderlich?

Ein Kombiableiter ist notwendig, wenn Gebäude einen äußeren Blitzschutz besitzen oder hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit bestehen.

Kann ein Kombiableiter auch in bestehenden Anlagen nachgerüstet werden?

Ja, Kombiableiter lassen sich problemlos in bestehenden Verteilungen nachrüsten, sofern genügend Platz auf der Hutschiene vorhanden ist.

Welche Normen gelten für den Einsatz von Kombiableitern?

Wichtige Normen sind EN 61643-11, IEC 61643-11 sowie die Installationsnormen DIN VDE 0100-443 und -534 in Deutschland.

Wo sollte man einen Kombiableiter am besten installieren?

Optimal ist die Installation direkt in der Hauptverteilung oder am Einspeisepunkt, damit der Schutz alle nachgelagerten Stromkreise umfasst.

» Alle Reiheneinbaugeräte im Überblick

 

 


Weitere Suchbegriffe: Einbau Überspannung Ableiter, Blitzstromableiter für DIN-Schiene