

Stromstoßschalter Eltako & Co.
Große Auswahl Stromstoßschalter für die Hutschienen-Montage im Verteiler oder den Doseneinbau » Fernschalter 12V und 230V hier im Online-Shop kaufen. >> weiterlesen
Artikel:



























Was ist ein Stromstoßschalter?
Ein Stromstoßschalter (auch Impulsschalter, Installationsfernschalter oder Stromstoßrelais genannt) ist ein elektrisches Schaltgerät, das bei jedem Impuls (z. B. Tasterdruck) seinen Schaltzustand ändert und diesen Zustand bis zum nächsten Impuls beibehält. Anders als bei herkömmlichen Wechselschaltern oder Ausschaltungen brauchen Sie keine mehrfach verschalteten Kreuz- oder Serienschaltungen: viele Taster können parallel an einen Stromstoßschalter angeschlossen werden.
Inhaltsangabe
Das Wichtigste in Kürze Verwendungszwecke der Stromstoßschalter im Verteilereinbau Wesentliche technische Merkmale Vorteile eines Stromstoßschalters im Verteilereinbau Normen, Sicherheit und Einbauhinweise Welche Varianten gibt es? Orientierung bei der Produktauswahl Typische Produkte im Überblick Stromstoßschalter online kaufen im Fachhandel FAQ - Häufige Fragen zum Thema StromstoßschalterDas Wichtigste in Kürze
- ✔Stromstoßschalter schalten Licht oder Verbraucher zentral über Taster, ideal für Flure, Treppenhäuser und Großräume
- ✔Einbau erfolgt platzsparend im Verteilerkasten auf Hutschiene, kompatibel mit moderner Elektroinstallation
- ✔Geeignet für LED Beleuchtung, Smarthome Systeme und energiesparende Installationen mit hoher Effizienz
- ✔Unterschiedliche Varianten verfügbar: elektromechanisch, elektronisch oder Mehrkanal für flexible Anwendungen
- ✔Bestellen Sie Ihre Stromstoßschalter direkt in unserem Onlineshop und profitieren Sie von Markenqualität
Verwendungszwecke der Stromstoßschalter im Verteilereinbau
Ein Stromstoßschalter im Verteilereinbau wird meist zentral in der Unterverteilung (z. B. auf einer Hutschiene) installiert. Zu den typischen Anwendungsbereichen zählen:
- Korridore, Treppenhäuser und Flure, wo mehrere Taster verteilt sind und das Licht von verschiedenen Stellen geschaltet werden soll.
- Große Wohnbereiche oder gewerbliche Räume, in denen herkömmliche Schaltermethoden zu aufwändig wären.
- Umrüstung bestehender Installationen: Taster und ein stromstoßschaltendes Relais ersetzen teils komplexe Schaltkreise.
- Integration in Smart-Home- oder Automationssysteme, oft in Kombination mit elektronischen Varianten oder Universalsteuerungen.
Wesentliche technische Merkmale
Wenn Sie einen Stromstoßschalter auswählen, sollten Sie auf folgende technische Daten und Eigenschaften achten:
Eigenschaft | Wert / Bedeutung |
---|---|
Bemessungsstrom / Schaltleistung | üblich 16 A bei 230 V AC, oft bis ca. 3 500 W möglich – abhängig von Hersteller & Kontaktanzahl |
Anzahl der Kontakte / Polzahl | 1-polig, 2-polig, auch Kombinationen (z. B. 1 Schließer + 1 Öffner) möglich. |
Steuerspannung / Steuerart | Direkte Spulenspannung 230 V, oft auch 12–24 V oder Universal-Spannung (AC / DC) bei elektronischen Varianten. |
Einbautiefe / Teilungseinheiten | Montage auf DIN-Tragschiene (Hutschiene), meist Einbautiefe ~ 50-60 mm, Breite oft 1 Teilungseinheit (~ 18 mm) je nach Modell. |
Einschaltdauer / Dauerbetrieb | 100 % Einschaltdauer bei hochwertigen Geräten; wichtig, wenn häufige oder lange Schaltvorgänge erwartet werden. |
Kontaktabstand / Sicherheit | Abstand zwischen Steueranschluss und Leistungskontakt, sowie unter Kontakten; z. B. ≥ 3 mm bzw. ≥ 6 mm je nach Norm; wichtig, um Kriech- oder Luftstrecken einzuhalten. |
Beispiel: Stromstoßschalter S12-100-230 V – 1 Schließer, 16 A, Einbautiefe ~55 mm, Breite 1 TE, geeignet für Montage auf Hutschiene.
Vorteile eines Stromstoßschalters im Verteilereinbau
Die Nutzung eines Stromstoßschalters in der Verteilereinbauausführung bietet mehrere Vorteile:
- Reduzierung der Verdrahtungskomplexität: Man braucht nur eine Steuerleitung von allen Tastern zum Stromstoßschalter, statt aufwändiger Kabelverbindungen zwischen den Tastern.
- Flexibilität: Mehrere Taster können nachträglich hinzugefügt werden, ohne das gesamte Licht-Schaltsystem neu aufbauen zu müssen.
- Platzsparend in der Unterverteilung: Durch Montage auf Hutschiene (DIN-Tragschiene) und kompakte Bauformen (Teilungseinheiten) ist der Platzbedarf gering.
- Langlebigkeit: Geräte mit 100 % Einschaltdauer und robusten Kontakten sind für dauerhaften Betrieb ausgelegt.
- Gute Kombination mit Automatisierung und Steuerung: Elektronische bzw. universelle Modelle lassen sich mit unterschiedlichen Steuerspannungen und sogar mit zukünftigen Technologien integrieren.
Normen, Sicherheit und Einbauhinweise
Für sichere und regelkonforme Installation sind folgende Punkte wichtig:
- Einbau durch Elektrofachkraft: Weil Anschlussfehler sehr schnell gefährlich werden können, insbesondere bei Spannungen über 50 V oder Netzspannung.
- Beachtung der VDE-Normen (bspw. DIN VDE 0100 etc.), um richtige Kriech- und Luftstrecken, Schutzleiterführung, Isolierung und Berührungsschutz zu gewährleisten.
- Auswahl nach Lastarten: LED, Glühlampen oder andere Verbraucher haben unterschiedliche Anforderungen – manche Stromstoßschalter haben reduzierte Leistung bei manchen Leuchtmitteln (z. B. spezifiziert für Glühlampen- oder LED-Lasten).
- Lärmentwicklung: Mechanische Stromstoßschalter erzeugen ein „Klackern“ bei jedem Impuls. Im Bereich von Schlafräumen oder leisen Umgebungen ist das zu berücksichtigen.
- Elektronische Varianten prüfen: Manche Modelle haben universelle Steuerspannung (8-230 V AC/DC), sie verbrauchen eventuell auch im Ruhezustand Strom (Stand-by). Hier auf Herstellerdatenblätter achten.
Welche Varianten gibt es?
Je nach Anforderung und Einsatzzweck stehen folgende Varianten zur Auswahl:
- Mechanisch elektromechanische Stromstoßschalter: robust, oft einfach aufgebaut, relativ hohe Leistung bei Glühlampen oder konventionellen Lasten.
- Elektronische Stromstoßschalter: mit erweiterten Steuerungsoptionen, u. a. Universalspannung, oft kleinerer Standbyverbrauch, manchmal Zusatzfunktionen wie Dimmung oder Kombination mit Zeitschaltung.
- Mehrkanal- bzw. Mehrkontaktvarianten: z. B. Geräte mit zwei Schließern, oder mit Schließer + Öffner, gruppierte Schaltkreise („Serienschalter“, „Gruppenschalter“).
- Steuerspannungsvarianten: 230 V direkt, 12-/24-V Niederspannung, oder Universalspannung (AC/DC) zur Flexibilität bei modernen Systemen.
Orientierung bei der Produktauswahl
Damit Sie den passenden Stromstoßschalter im Verteilereinbau wählen, überlegen Sie sich zuerst:
- Wie viele Taster wollen Sie verwenden, und wie sind sie verteilt? (z. B. nur Flur, mehrere Räume) → Kontaktanzahl / Polzahl wichtig
- Welche Steuer- bzw. Spannungsebene kommt zum Einsatz? Haben Sie bereits 230 V-Steuerspannung, oder planen Sie mit Niederspannung oder Universalspannungen?
- Welche Lasten sollen geschaltet werden? Sind LEDs dabei, oder hohe Lasten wie Heizstrahler etc.? Dann Leistung und Spezifikation prüfen.
- Wie viel Platz steht in der Unterverteilung zur Verfügung? TE, Einbautiefe, Hutschiene etc. beachten.
- Ist Geräusch (Klackern) relevant? Dann evtl. elektronische oder abgeschirmte Varianten bevorzugen.
Typische Produkte im Überblick
Hier sind einige gängige Modelle & Hersteller, die oft eingesetzt werden:
- Eltako S12-Reihe – elektromechanische Stromstoßschalter, z. B. S12-100-230 V, mit 1 Schließer, 16 A.
- Elektronische Varianten von Eltako mit Universalsteuerung (z. B. ES12-200-UC) für flexiblen Einsatz.
- Modelle von Herstellern wie REV, Findiger, Hager etc., mit ähnlichen Spezifikationen, abhängig von Budget und Einbauort.
Stromstoßschalter online kaufen im Fachhandel
In unserem Online Fachhandel können Sie hochwertige Stromstoßschalter für den Verteilereinbau bequem online kaufen. Wir führen eine große Auswahl an elektromechanischen und elektronischen Modellen, die für verschiedene Anwendungen im Wohn- und Gewerbebereich geeignet sind. Mit Markenprodukten namhafter Hersteller wie Eltako, Hager oder Finder entscheiden Sie sich für geprüfte Qualität, langlebige Technik und ein Höchstmaß an Sicherheit bei der Elektroinstallation.
Darüber hinaus finden Sie bei uns auch passendes Zubehör, das den Einsatz von Stromstoßschaltern sinnvoll ergänzt. Dazu gehören beispielsweise passende Reiheneinbaugeräte für den Verteilerkasten, Installationsmaterial wie Leitungsschutzschalter, FI-Schutzschalter, Hutschienen oder Abdeckungen sowie geeignete Taster für die komfortable Bedienung.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema Stromstoßschalter
Wie funktioniert ein Stromstoßschalter im Vergleich zu einem normalen Wechselschalter?
Ein Stromstoßschalter wechselt seinen Schaltzustand bei jedem Tastendruck. Im Gegensatz dazu schaltet ein Wechselschalter nur fest zwischen zwei Zuständen.
Kann ich einen Stromstoßschalter auch mit LED Beleuchtung verwenden?
Ja, viele Modelle sind LED-tauglich. Achten Sie auf die Herstellerangaben zur Schaltleistung und zur Art der Last.
Welche Vorteile bietet ein elektronischer Stromstoßschalter?
Elektronische Varianten arbeiten leiser, sind energiesparender und bieten oft Zusatzfunktionen wie Universalspannung oder Dimmung.
Wo wird ein Stromstoßschalter typischerweise eingebaut?
Er wird in der Regel im Verteilerkasten auf einer Hutschiene montiert und zentral mit Tastern im Haus verbunden.
Welche Hersteller bieten zuverlässige Stromstoßschalter an?
Bekannte Marken sind Eltako, Hager, Finder und REV. Sie stehen für geprüfte Qualität und zuverlässige Technik.
» Alle Sicherungen & Reiheneinbaugeräte für Verteiler
Weitere Suchbegriffe: Stromstoßrelais für DIN-Schiene, Stromstoss schalter, Relais Lichtschaltung für Tasterschaltung