

FI/LS-Schalter
Kombinierte FI-LS Schalter sparen Platz in der Verteilung und garantieren eine eindeutige Zuordnung von Sicherung und FI-Schutzschalter. >> weiterlesen
Was sind FI/LS-Schalter?
FI/LS-Schalter, auch RCBOs genannt (Residual Current operated circuit-breaker with Over-current protection), kombinieren zwei wichtige Schutzfunktionen in einem Gerät: den Fehlerstromschutz (FI/RCD) und den Leitungsschutz (LS). Sie schützen gleichzeitig vor gefährlichen Fehlerströmen gegen Erde und vor Überlast oder Kurzschluss in elektrischen Stromkreisen. Damit beseitigen sie das Risiko von Stromschlägen und reduzieren die Brandgefahr durch elektrischen Fehler.
Inhaltsangabe
Das Wichtigste in Kürze Warum FI/LS-Schalter einsetzen? Technische Merkmale & Auswahlkriterien Anwendungsbereiche in der Praxis Normen, Vorschriften und Sicherheit „FI/LS-Schalter“ online kaufen im Online Fachhandel FAQ - Häufige Fragen zum Thema FI/LS-SchalterDas Wichtigste in Kürze
- ✔FI/LS-Schalter kombinieren Leitungsschutzschalter und FI-Schutzschalter für maximale Sicherheit in Stromkreisen
- ✔Einsatz in Wohngebäude, Werkstatt oder Außenbereich schützt zuverlässig vor Kurzschluss, Überlast und Fehlerströmen
- ✔Kompakte Bauweise spart Platz im Verteilerkasten, ideal bei Sanierungen oder bei begrenztem Raumangebot
- ✔Wichtige Auswahlkriterien sind Bemessungsstrom, Auslösecharakteristik, Polzahl und Typ (A, F oder B) je nach Einsatzgebiet
- ✔Bestellen Sie FI/LS-Kombigeräte, Zubehör und Ersatzteile bequem und günstig hier in unserem Elektrofachhandel Online-Shop
Warum FI/LS-Schalter einsetzen?
Wenn Sie Ihre Elektroinstallation sicherer und normenkonform ausgestalten möchten, sind FI/LS-Kombigeräte eine besonders gute Lösung. Hier sind die wichtigsten Vorteile:
- Mehr Sicherheit: Schutz vor elektrischen Fehlerströmen (z. B. bei Kontakt mit feuchten Teilen oder defekten Geräten) und gleichzeitig Schutz der Leitung bei Überlast und Kurzschluss.
- Platzersparnis: Ein Gerät statt zwei Komponenten – FI und LS. In vielen Fällen sind moderne Varianten sogar nur 1 Teilungseinheit (TE) breit.
- Eindeutige Zuordnung: Jeder Stromkreis hat seinen eigenen Fehlerstromschutz und Leitungsschutz – das erleichtert Fehlersuche und minimiert das Risiko, dass bei einem Fehler viele Stromkreise gleichzeitig ausfallen.
- Normenkonformität: Die aktuelle Norm DIN VDE 0100-410 verlangt unter bestimmten Bedingungen den Einsatz von RCDs bzw. Kombinationen FI/LS.
Technische Merkmale & Auswahlkriterien
Damit Ihr FI/LS-Schalter richtig funktioniert und die gewünschten Schutzwirkungen bietet, sind verschiedene technische Merkmale und Anforderungen zu beachten:
Eigenschaft | Wert / Bedeutung |
---|---|
Bemessungsdifferenzstrom (I_Δn) | meist 30 mA (Personenschutz), auch höhere Werte (100-300 mA) für Brandschutzkreise etc. |
Bemessungsstrom (IN) | 10 A, 16 A etc., je nach Stromkreis; wichtig, dass der LS-Teil korrekt dimensioniert ist. |
Auslösecharakteristik des LS-Teils | z. B. B-Charakteristik (Standard), C-Charakteristik (für Geräte mit höheren Einschaltströmen) etc. |
Polzahl | Typisch 2-polig (1P + N) für einphasige Stromkreise; mehrpolige Ausführungen je nach Anwendung. |
Typ FI / RCD | Typ A / Typ F / Typ B etc., je nach Art der Verbraucher (z. B. Mischfrequenz-Umrichter). |
Auslöse- bzw. Schaltvermögen | muss Kurzschlussströme sicher unterbrechen können; je nach Netz und Einspeisung unterschiedliche Anforderungen. |
Diese Tabelle hilft Ihnen, die richtigen FI/LS-Schalter für Ihre Anforderungen auszuwählen
Anwendungsbereiche in der Praxis
FI/LS-Schalter werden überall dort eingesetzt, wo sowohl Fehlerstrom- als auch Leitungsschutz erforderlich sind. Hier einige typische Szenarien:
- Haushalte: Steckdosenkreise, Lichtkreise, Küchenzeilen, Außenbereiche ‒ überall dort, wo Personen direkten Kontakt zu Strom führen könnten.
- Garagen, Werkstätten, Hobbyräume mit Elektromotoren: Hier sind hohe Einschaltströme möglich, daher oft C-Charakteristik und ggf. robustere Bauformen.
- Altbauten und Sanierungen: Einsparen von Platz im Zählerschrank und Nachrüstung von Fehlerstromschutz ohne großen Aufwand. Viele Geräte sind auch dafür ausgelegt.
- Gewerbe, öffentliche Gebäude: Teilstromkreise, in denen über FI/LS einzelne Bereiche abgesichert werden, z. B. Beleuchtung, Belüftung, Außenanlagen.
Normen, Vorschriften und Sicherheit
Damit der Einsatz von FI/LS-Schaltern rechtskonform und sicher ist, sollten Sie folgende Regelwerke und Anforderungen kennen und beachten:
- DIN VDE 0100-410 (Schutz gegen elektrischen Schlag) und DIN VDE 0100-530 (Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel) verlangen in vielen Fällen den Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern bzw. FI/LS-Kombigeräten.
- Bei Steckdosenstromkreisen bis 32 A und in Außenbereichen für tragbare Betriebsmittel sind 30 mA Differenzstrom üblich vorgeschrieben.
- Bei modernen Verbrauchern mit Umrichtern oder Mischfrequenzen sollte ein FI-Schalter vom Typ F oder höher gewählt werden.
- Regelmäßige Prüfungen: FI/LS-Schalter müssen nach der Montage überprüfbar sein — Prüftaste, Sichtbarkeit von Auslösezuständen etc. sowie fachgerechte Installation und Anschluss.
„FI/LS-Schalter“ online kaufen im Online Fachhandel
In unserem Elektrofachhandel können Sie FI/LS-Schalter in vielen Varianten bestellen, von Standardgeräten zweipolig mit 30 mA Differenzstrom über Kombigeräte mit B- oder C-Charakteristik bis hin zu besonders platzsparenden 1-TE-Modelle. So finden Sie exakt das Gerät, das sowohl Ihren Sicherheits- als auch Installationsanforderungen entspricht.
Passendes Zubehör wie Verteilerkästen und weiteres Sicherungsmaterial in großer Auswahl finden Sie ebenfalls in unserem Online-Shop.
FAQ - Häufige Fragen zum Thema FI/LS-Schalter
Was ist der Unterschied zwischen einem FI-Schalter und einem FI/LS-Schalter?
Ein FI-Schalter schützt nur vor Fehlerströmen, während ein FI/LS-Schalter zusätzlich den Leitungsschutz übernimmt.
Wo werden FI/LS-Schalter bevorzugt eingesetzt?
Sie finden Anwendung in Haushalten, Werkstätten, Außenbereichen sowie in gewerblichen Installationen zur Einzelsicherung.
Welche Auslösecharakteristik ist für Haushaltsstromkreise üblich?
Meist wird die B-Charakteristik eingesetzt. Für Geräte mit höheren Einschaltströmen empfiehlt sich die C-Charakteristik.
Welche Polzahl sollte ein FI/LS-Schalter haben?
Für einphasige Stromkreise reicht in der Regel ein 2-poliges Modell, für Drehstromkreise sind mehrpolige Varianten erforderlich.
Kann ich FI/LS-Schalter nachträglich in meinen Verteilerkasten einbauen?
Ja, sie eignen sich ideal für Nachrüstungen, da sie platzsparend sind und sowohl FI- als auch LS-Funktion in einem Gerät vereinen.
» Zur Kategorie Verteilereinbau
Weitere Suchbegriffe: fi sicherungsautomat kaufen, leitungsschutzschalter mit fi, kombischalter fi ls, rcbo schalter, fehlerstromschutzschalter kombi